Schleswig-Holstein ist reich an Dichtern, Künstlern, klugen Köpfen - und einigen von ihnen sind Museen gewidmet. In der Reihe „Molfseer Mitgliederexkursionen“ wollen wir auch diese Häuser besuchen. Den Anfang machen drei Orte an der Westküste: Heide, Wesselburen und Husum.
Von Molfsee geht die Fahrt zunächst nach Heide, zur Museumsinsel Lüttenheid. In der geschlossenen Einheit von Klein- und Mittelbürgerhäusern des 18. und 19. Jahrhunderts besuchen wir das Geburtshaus des niederdeutschen Dichters Klaus Groth (1819-1899). Geboren als Sohn eines Grützmüllers, berühmt durch sein Hauptwerk „Quickborn“ oder auch „De Heisterkrog“. Klaus Groth hat die niederdeutsche Sprache wie kaum ein anderer geprägt und über die Landesgrenzen hinaus „salonfähig“ gemacht. Im Klaus-Groth-Museum wird uns das Leben und Werk des Dichters präsentiert, einschließlich seiner Freundschaft zu Johannes Brahms, dem das benachbarte Brahms-Haus gewidmet ist, in dem die Eltern und Großeltern des großen Musikers gelebt haben. Hier werden wir u.a. das originale Musikzimmer von Johannes Brahms in dessen Wiener Wohnung in der Karlsgasse sehen können.
Von Heide geht es ins nahe Wesselburen, (vorbei am „Dithmarscher Kohlosseum“) zum Hebbel-Museum in der alten Kirchspielvogtei. Der hier als Sohn eines Tagelöhners in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsene Friedrich Hebbel (1813-1863) erlangte nach vielen Wirrungen erst in Wien Ansehen und Wohlstand. „Maria Magdalena“, „Agnes Bernauer“ und vor allem „Die Nibelungen“ sowie viele weitere Werke brachten ihm Weltruhm ein. Komponisten wie Franz Liszt und (wieder) Johannes Brahms haben Hebbelstoffe eigenen Werken zugrunde gelegt. Im besonders schönen Hebbel-Museum veranschaulichen zehn historische Räume die wechselhaften Lebensverhältnisse dieses bis heute inspirierenden Dichters.
Zur Kunst gehört auch die Kochkunst, sprich Mittagessen. In der aus Funk und Fernsehen bekannten „Kochschule Tanja Möller“ werden wir uns inmitten der Marschenlande am reichhaltigen sog. „Kohlbuffet“ stärken. Lassen Sie sich überraschen.
Nach diesem Erlebnis führt uns der Weg über das Eidersperrwerk und durch das Katinger Watt nach Husum, zur „Grauen Stadt am Meer“ Theodor Storms. Das Storm-Haus in der Wasserreihe 31 gehört zu den bedeutendsten Literaturmuseen Deutschlands. Der Jurist Theodor Storm (1817-1888) ist einer der großen deutschen Lyriker und Autor weltbekannter Novellen und Prosa. Wer kennt nicht seine Gedichte „Die (graue) Stadt“ und „Knecht Ruprecht“, sein Märchen „Der kleine Häwelmann“ und seine Novellen „Immensee“, „Pole Poppenspäler“, „Die Söhne des Senators“, „Hans und Heinz Kirch“ und natürlich den „Schimmelreiter“. „Storm ist ein Meister, er bleibt“ – diesem Urteil Thomas Manns, dem zur Zeit eine wechselseitige Ausstellung mit Theodor Storm gewidmet ist, ist nichts hinzuzufügen.
Schülperweide
Mittagessen (inkl.) in der
Kochschule Tanja Möller
www.kochschule-tanja-moeller.de
15.30-17.00 Uhr
Husum
Storm-Haus
18.30-19.45 Uhr
Rückfahrt nach Molfsee
Teilnahmebedingungen
Die Teilnehmerzahl ist limitiert: mindestens 35, höchstens 50 Personen (davon 41 Personen per Bus, der vorrangig belegt wird). Bei Überschreitung der Limits entscheidet das Los. Nur wer bis zum Stichtag eine Zusage erhalten und diese umgehend bestätigt hat (E-Mail, Telefon), überweist bitte den Teilnehmerbeitrag von 48,00 € pro Person (Selbstfahrer 38,00 €) binnen einer Woche unter dem Stichwort „Exkursion Datum“ auf unser Konto der Kieler Volksbank, IBAN DE48 2109 0007 0072 3680 04. Falls Sie die Teilnahme sehr kurzfristig absagen müssen, tragen Sie eine anteilige Kostenpauschale von 15,00 €, sofern kein Nachrücker gefunden werden kann. Wenn wir uns nicht bei Ihnen gemeldet haben, sind Sie leider nicht dabei.